Wir kennen so viele davon, verdrehen sie gerne mal oder wissen gar nicht so recht, was damit eigentlich gemeint ist. Und doch finden sich in unserem täglichen Sprachgebrauch so viele davon, dass es mal an der Zeit wäre, sich einige davon genauer anzuschauen.
Die Rede ist natürlich von Sprichwörtern und Redewendungen. Dies ist der Beginn einer mehrteiligen Reihe, in der ich den Eigenheiten der deutschen Sprache auf den Grund gehe und den Ursprung verschiedener Redensarten herausfinden möchte.
Sind nun aber Sprichwörter auch Redewendungen, und umgekehrt? Mitnichten. Eine Redewendung ist ein Satzteil, ein kurzer Ausdruck, wie zum Beispiel »Schwein haben«. Also eine Verbindung aus mehreren Wörtern, die bildlich oder metaphorisch verwendet werden. Eine Redewendung kann verändert werden und kann daher an einen bestimmten Satz oder an eine Aussage angepasst werden.
Ein Sprichwort hingegen ist ein vollständiger Satz. Oft wird dort etwas lehrhaft und in gehobener Sprache wiedergegeben. Also so etwas wie: »Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.«
Dann gibt es noch die sogenannten »Geflügelten Wörter«: Die kommen daher, dass ein Satz, eine Redewendung etc. jemandem konkret zugeordnet werden kann, der sie ursprünglich gesagt oder formuliert hat. Darunter fällt zum Beispiel die Rede von »des Pudels Kern«, das aus dem »Faust« von Goethe stammt.
In diesem Beitrag erfahrt ihr also, …
… warum wir auf Wolke sieben schweben, Menschen in Großbritannien aber auf Cloud 9
… wer zuerst Schmetterlinge im Bauch hatte
… wo besonders viel Süßholz geraspelt wird
… wann Liebe durch den Magen geht und
… warum man die Welt durch die rosarote Brille sieht.
Wenn im Frühling die Natur zu neuem Leben erwacht, spürt sie der ein oder andere vielleicht auch: Frühlingsgefühle. Vor lauter Verliebtheit können einem schon mal die Worte fehlen. Zum Glück gibt es ein paar Redewendungen, auf die man hier zurückgreifen kann.
Auf Wolke 7, da schwebt man, wenn man so richtig heftig verliebt ist. Aber wo kommt der Ausdruck denn her? Die Wolke 7 hat verschiedene mögliche Herkünfte. Die Frage lässt sich beantworten, wenn wir ein sehr altes Buch wälzen – die Bibel. Hier steht, dass der Himmel aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. So steht es zum Beispiel im zweiten Brief des Paulus an die Korinther. In der äußersten, der siebten Schicht, soll man Gott am nächsten sein. Auch die Philosophen Platon und Aristoteles sollen dahingehend argumentiert haben und den Himmel in sieben sogenannte Sphären eingeteilt haben, in die die Planeten und anderen Himmelskörper eingebunden sind. Das siebte Gewölbe, Empyreum, beschreibt dabei den siebten Himmel. Dahinter kam nichts mehr, da war die Welt zu Ende. Da kamen dann nur noch Wünsche und Träume.
Im englischen Sprachraum ist in Bezug auf Verliebtheit von »Cloud 9« die Rede. Das hat einen weniger historischen Hintergrund, sondern geht auf die Wolkeneinteilung des US-Wetterdienstes zurück. In die Wolkenkategorie fallen die sogenannten Cumulonimbus-Wolken. Die können so hoch steigen wie keine andere Wolkengattung sonst.
Und wer vor lauter Verliebtheit dann sogar Schmetterlinge im Bauch hat, kann sich auf die 1967 verstorbene amerikanische Schriftstellerin Florence Converse berufen. In ihrem Buch »House of Prayer« sprach sie nämlich als Erste von »butterflies in the stomach«.
Wer nun aber seine Liebste betören will und sie mit schönen Worten umschmeichelt, von dem könnte man sagen, er rasple Süßholz. Das bezieht sich auf eine Pflanze – die zuckerhaltige Süßholzwurzel. Diese wurde zur Verfeinerung von Medikamenten oder auch Süßigkeiten verwendet. Um die Wurzel verwenden zu können, musste sie vorher geraspelt werden. Die Süßholzwurzel ist 50-mal süßer als Rohrzucker. Wer also Süßholz raspelt, verzuckert die eigenen Schmeicheleien.
Das klassische Anbaugebiet für Süßholz ist übrigens der Vordere Orient. Auch in Deutschland wurde früher viel Süßholz angebaut, doch der Anbau ging stark zurück. Für den Erhalt setzt sich unter anderem die Bamberger Süßholz-Gesellschaft ein. Aus dem Extrakt der Süßholzwurzel wird übrigens Lakritz gemacht.
Der aus dem Süßholz gewonnene Tee schmeckt nicht unbedingt allen, aber während Tee den Körper wärmt, geht Liebe ja bekanntlich durch den Magen. Wer öfter mit anderen gemeinsam kocht oder essen geht, hat vermutlich gemerkt: das löst Glücksgefühle aus und kann Beziehungen stärken. Zum ersten Mal »Liebe geht durch den Magen« heißt es im deutschsprachigen Raum in den Büchern von Paula und Burghard Freiherr von Reznicek »Die perfekte Dame/Der vollendete Adam« aus dem Jahr 1928. Doch auch andere Sprachen kennen ähnliche Wendungen: »The way to a man's heart is through his stomach« heißt es beispielsweise auf Englisch.
Auf der chemisch-biologischen Ebene spielen die Hormone eine große Rolle. Bei Verliebtheit werden die Hormone Phenythylamin und Dopamin ausgeschüttet. In Kombination mit Adrenalin sorgen die für das bekannte Kribbeln im Bauch (oder waren es doch die Schmetterlinge?). Dazu kommt noch ein Cocktail aus Testosteron und Östrogen, was für die Unruhe im Magen sorgt.
Wenn man dann so richtig verliebt ist, sieht man nicht nur die angebetete Person, sondern oft auch die ganze Welt durch die rosarote Brille. Gemeint ist, dass alles viel schöner, positiver und optimistischer wahrgenommen wird. Rosarot ist zum einen eine unbeschwerte, sorglose Farbe, zum anderen verschwimmen in rosafarbenem oder rotem Licht die Kontraste und die Welt wirkt wie weichgezeichnet. Aus diesem Grund gibt es übrigens auch das Rotlicht in den Rotlicht-Vierteln.
Und schon sind wir am Ende unserer heutigen Tour durch das Redewendungs-Labyrinth und den Sprichwort-Dschungel. Das hat Spaß gemacht! Wenn es euch ebenfalls gefallen hat, abonniert doch gerne meine Lektoratspost. Darin informiere ich euch einmal im Monat über Updates aus dem Lektorat, schicke motivierende Worte und gebe natürlich Bescheid, wenn eine neue Redewendungstour online ist!
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolke_sieben
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/3988-rtkl-redewendung-auf-wolke-7-schweben
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/7033-rtkl-englische-redewendung-be-cloud-nine
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/6897-rtkl-redewendung-schmetterlinge-im-bauch
https://praxistipps.focus.de/suessholz-raspeln-woher-kommt-die-redewendung_97694
https://www.nordbayern.de/panorama/liebe-geht-durch-den-magen-bedeutung-und-herkunft-1.13749804
https://www.brille24.de/ratgeber/augenoptik/rosarote-brille#P5
Kommentar schreiben